Chronik von Carmen Tărniceru
Spuren ist ein heftiger Kampf zwischen Natur und Mensch. Es ist ein Tanz, der sich der Schwerkraft, den bekannten Gesetzen der Geschwindigkeit und der menschlichen Anatomie der Tänzer widersetzt. In einer fesselnden Raserei erreicht die Vorführung an einigen Stellen so entsetzlich wilde Höhen, dass sie den Eindruck erweckt, sie seien Transpositionen der mächtigsten narrativen Elemente aus dem Herrn der Fliegen, der Brutalität, den Kontakt zur Gesellschaft zu verlieren. Die Charaktere scheinen manchmal grausame Kinder zu sein, die in ihren chaotischen und gewalttätigen Ritualen gefangen sind, die niemand mehr „gerettet“ hat. Irgendwie auf dem Kopf, denn die angeklagte Partei ist genau die in Beschlag nehmende Zivilisation, die den Eroberungskrieg mit der Natur gewonnen hat.
In einem unregelmäßigen Zickzack verwandeln sich die Charaktere in Barbaren, haben turbulente und eilige Bewegungen, raufen, krabbeln, stürzen sich in eine zerbrochene Delikatesse. Oder sie wiedergeben zarte klassische Tanzgesten, die zum inneren Beben der natürlichen, ursprünglichen Empfindungen zurückführen. Der Konflikt der Dissoziation ist während der gesamten Aufführung präsent, mit übermäßig figurativem und tadellos durchgeführtem Szenenwechsel, mit einer sich wiederholenden und klaren Botschaft. Einem verheerenden Finale entgegen.
---
„Theaterchronik @ Eurothalia“ ist ein von Daniela Șilindean gemeinsam mit dem Team des Deutschen Staatstheaters Temeswar konzipiertes Programm im Rahmen des Europäischen Theaterfestivals Eurothalia 2023, das vom 20. bis 30. September 2023 stattgefunden hat und durch das Nationale Kulturprogramm Temeswar - Kulturhauptstadt Europas 2023 gefördert wurde.