Chronik von Jasmina Mitrici
Es gibt einen Trend, der immer mehr in den Vordergrund rückt, nämlich das Theater über das Theater. Immer mehr Theater, seien sie staatlich gefördert oder nicht, entscheiden sich dafür, dem Publikum Geschichten über die Kulissen der Bühnen darzubringen. Die persönlichen Probleme der Schauspieler, die Opfer, die Frustrationen, die Beziehung Schauspieler-Regisseur und viele andere Themen (von denen man glauben könnte, dass sie nur von den Schauspielern verstanden werden) spielen sich vor den Zuschauern ab, die zur Überraschung aller tatsächlich mitempfinden.. Und das macht Mut und so werden immer mehr Aufführungen über das THEATER (ja, mit Großbuchstaben) produziert. Die Mythen beginnen zu fallen, die Oberfläche voller Make-up, starkem Licht und anderen ...typischen Aspekten werden gelöst, und man fängt an, die Menschen hinter den Schauspielern zu sehen.
Aber warum dieses Bedürfnis, sich selbst bloßzustellen? Woher kommt der Wunsch, den einzigen Schleier wegzureißen, der die Bühne umgibt und sie vor den Augen schützt, die in ihre Tiefen sehen wollen? Ist es nicht gerade dieses Mysterium, dieses idealisierte Bild der Theaterwelt, das die Zuschauer dazu bringt, immer wieder dazu veranlasst, in die Theatersäle zurückzukehren? Oder ist es gerade diese Offenbarung, die sie näher bringt? Das sind nur einige der Fragen, die mir bei Pascal Ramberts Vorstellung Das Theater, das mit dem gesamten Schauspielensemble des Deutschen Staatstheaters in Temeswar inszeniert wurde, in den Sinn kommen.
Inspiriert von den Geschichten der Schauspieler, aber fiktionalisiert, ist die Vorstellung in der Tat eine „Stafetten-Übergabe“ zwischen zwei Schauspielerinnen, zwei Generationen, eine Art „Kreis des Lebens“ – eine Weitergabe des Feuers. Und bis der Vorhang gezogen wird, sehen wir bereits die nächste Generation kommen. Alles vergeht, das Wichtigste ist jedoch, was zurückbleibt.
---
„Theaterchronik @ Eurothalia“ ist ein von Daniela Șilindean gemeinsam mit dem Team des Deutschen Staatstheaters Temeswar konzipiertes Programm im Rahmen des Europäischen Theaterfestivals Eurothalia 2023, das vom 20. bis 30. September 2023 stattgefunden hat und durch das Nationale Kulturprogramm Temeswar - Kulturhauptstadt Europas 2023 gefördert wurde.